Gendergap, Gendersternchen* und Binnen-I sind seit längerem Thema.
Es wird gegendert, wo wir nur hinschauen. Doch ist Gleichberechtigung auch außerhalb des Papiers real? Um dieser und anderen Fragen rund um das Thema Gleichberechtigung auf den Grund zu gehen, veranstaltete die Bafep8 am 13. Februar 2019 den alljährlichen Workshop-Tag. Die Schülerinnen konnten hierfür einen der unten vorgestellten Workshops auswählen. Zudem gab es einen Burschenworkshop für unsere Schüler, geleitet von der Männerberatung.
Gebärdensprache
Einer der Workshops war Gebärdensprache. Hier konnten die Schülerinnen der 3. und 4. Klassen das Gebärdenzentrum „Kinderhände“ besuchen. Neben den Basics der Gebärdensprache, wie das Alphabet und kurzen Sätzen, erlernten die Schülerinnen auch in Gebärdensprache ein Kinderlied zu singen. Der Kurs wurde von einer gehörlosen Frau und einer Dolmetscherin gehalten.
Suffragette
Frauenwahlrecht und Genderrollen waren das Thema dieses Workshops. Es wurde der Film „Suffragette“ angeschaut und besprochen und das Frauenwahlrecht in unterschiedlichen Ländern aufgegriffen. Anschließend wurden in Kleingruppen Plakate zu Genderrollen angefertigt und daraufhin vorgestellt
Kinderarmut
Die Schülerinnen der ersten und zweiten Klassen wurden in zwei Gruppen eingeteilt und setzten sich jeweils in einen Tischkreis. Sie führten in Teams Gespräche über Bilder, die sie von der Lehrperson bekommen haben, auf welchen Armut/keine Armut in verschiedenen Variationen abgebildet war. Sie sprachen darüber, dass Armut nicht nur finanziell dargestellt werden kann.
Spaziergang durch das jüdische Wien
Die Schülerinnen spazierten durch den 1. und 2. Bezirk Wiens und versetzten sich in die Lage der jüdischen Bevölkerung vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Sie besuchten verschiedene Denkmäler, darunter auch die St. Leopold Pfarre. Die Teilnehmerinnen erfuhren auch, dass Kaiser Leopold 1. die jüdischen WienerInnen im Jahre 1670 aus der Stadt vertrieb und anstatt ihrer Synagoge eine Pfarrkirche errichten ließ. Anschließend wurde ein jüdisches Kaffeehaus besucht.
Rätselrally
Die Schülerinnen konnten durch die Rätselrally die Seestadt aus einer anderen Perspektive erforschen. Sie mussten einen Lückentext zum Thema „Seestadt ist weiblich“ ausfüllen. Die gefundenen Orte wurden in dem Plan markiert und fotografiert.
Ultralight Trekking
Die Lehrperson ging näher auf das Thema „Wandern“ ein und die Schülerinnen nannten Begriffe, welche ihnen zum Wandern einfielen, wie Hütte, Gewässer, steile Wege, Berge, Familie, Natur und vieles mehr. Die Gruppe unterhielt sich über Gleichberechtigung zwischen arm und reich und über Ressourcenverbrauch.
Heartbeat – Beziehungen ohne Gewalt
Die Teilnehmerinnen dieses Workshops wurden informiert über das Ausmaß von Gewalt an Frauen in Österreich durch ihre Lebensgefährten. Das Thema Gewalt wurde den Mädchen durch soziometrische Übungen nähergebracht, indem die Referentin verschiedene Beispiele genannt hat. Durch diese Übungen hat man erkannt, dass die Mädchen Gewalt verschieden interpretieren.
Baumwolle – Workshop
Eine Referentin der Organisation „Südwind“ lieferte den teilnehmenden Schülerinnen einige Informationen über die Baumwolle und deren Herkunft. Eine Aufgabenstellung der Referentin an die Schülerinnen war, dass sie ihre Kleidung genauer unter die Lupe nehmen sollen, und deren Herkunft kritisch zu hinterfragen.
Young Caritas
Eine SchülerInnengruppe nahm in der actionFabrik der YoungCaritas an einem Workshop zum Thema „Armut in Österreich“ teil. Herr Peter Sniesko, ein engagierter Mitarbeiter der YoungCaritas, leitete ambitioniert den Workshop. Die Schülerinnen näherten sich diesem großen Thema an und bezogen persönlich Stellung, da jede/r in irgendeiner Weise betroffen ist und der eigenen Verantwortung entsprechend zu bewusst Handelnden werden kann.
Hinschauen statt wegschauen – Empowerment im Alltag
In diesem Workshop wurden Strategien entwickelt, um im Alltag Diskriminierung stark entgegen zu treten. Wie kann ich mich konstruktiv verhalten, wenn Unrecht geschieht? Welche Handlungsmöglichkeiten habe ich? Diese Fragestellungen wurden von der Gruppe behandelt und im Rollenspiel dargestellt. Ideenvielfalt entwickelte sich aus dem kreativen Potential der Gruppe.
Burschenworkshop
Der diesjährige Burschenworkshop wurde von zwei Referenten der Männerberatung geführt. Gemeinsam mit den anwesenden Burschen unserer Schule sprachen sie über Gleichberechtigung von Burschen und Mädchen innerhalb und außerhalb der Schule, sowie über Vorurteile gegenüber Frauen und Männern im Allgemeinen und generell über die Bedeutung von Geschlechterrollen. Zu Beginn wurden Kennenlernspiele gemacht und danach themenbezogene Spiele. Die Schüler hatten großes Interesse am Workshop und würden sich über mehr Angebot diesbezüglich freuen.