ICH denke
OStR. Mag. Tilmann Schleicher und Mag. Ruth Schleicher
Bewusstmachen der eigenen Denkstrukturen in der unmittelbaren Erfahrung mit bewegten Denkaufgaben und begleitender Reflexion.
ICH entschied
OStR. Mag. Tilmann Schleicher und Mag. Ruth Schleicher
Reflexion des individuellen Entscheidungsweges im biographischen Kontext durch Analyse der unterschiedlichen Einflussfaktoren.
ICH – Biografische Selbstreflexion
Einen grundlegenden Aspekt der Ausbildung zur/m Kindergartenpädagogin/en stellt die Persönlichkeits(weiter)entwicklung dar.
Wir setzen unterschiedliche Angebote, deren Ziel die Reflexion und der bewusste Umgang mit der eigenen Kindheit, Familien – und Erziehungserfahrung ist. Ein wesentlicher Impuls ist in diesem Zusammenhang das ICH, welches am Beginn unserer Ausbildung steht und einen Einstieg in die Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte bedeutet.
ICH im Märchen
Mag. Schrödl und Mag. Zima
Ausgehend von der Erinnerung an das eigene Lieblingsmärchen begeben wir uns hier auf eine spannende Entdeckungsreise quer durch die nicht klassische Märchenwelt. Wir kleiden uns in eine märchenhafte Rolle und entwickeln ausgehend von dieser unser eigenes modernes Märchen, in dem auch z.B. Luke Skywalker oder emanzipierte Prinzessinnen in Hosen und mit Drachenabneigung vorkommen. Begleitet werden diese Prozesse von selbstreflexiven Elementen, wobei der wertschätzende Umgang sowie auch Selbst- und Fremdwahrnehmung eine wesentliche Rolle spielen.
Es wurde z.B. folgendes Märchen uraufgeführt:.„Die arbeitslosen Heldinnen“
Rollen:
– Geschiedenes Dornröschen
– Trauerkäppchen (Oma gestorben)
– Verlassenes Schneewittchen (Prinz nicht gekommen)
– Mila Superstar (gebrochenes Bein)
Handlung:
Alle gemeinsam treffen sich bei einer Selbsthilfegruppe und gründen eine Percussion-Girlgroup für den Zauberwald und werden reich und berühmt.
Weiteres kamen zur Aufführung: „Einsamkeit & Liebe“, Die Invasion der Ewoks, Ein Kerzenleuchter für Schlumpfhausen.
Making Music
Mag. Grabner, Mag. Labschütz und Klinka, MA
Projekt für die Studierenden des 1. Semesters mit den Inhalten
– Bodypercussion
– Gegenseitiges Kennenlernen
– Erforschung der Gitarre und deren Klänge
– Die Anatomie der Gitarre
– Realisierung eines Popsongs
Der Wald und Ich – Ich und der Wald
Mag. Schwarzenberger-Berthold und Mag. Maier
Besuch im Nationalparkhaus Wien-lobAu – im Rahmen der Ich-Werkstatt
Wir besuchten das Nationalparkhaus wien-lobAU sowie die 2. Wiener Waldschule und erhielten durch einen Nationalpark-Ranger eine waldpädagogische Führung, sowie wertvolle und interessante Informationen. Danach ging es auf eine spannende Entdeckungsreise durch den Wald und es wurde die eine oder andere Kindheitserinnerung wieder wachgerufen.
Natur und ich
Was ist meine Beziehung zur Natur?
Welche Erfahrungen habe ich als Kind mit der Natur gemacht?
Gerade Stadtkinder haben wenig Gelegenheit der Natur zu begegnen. Der Kindergarten ist ein Ort, an dem Kindern diese Möglichkeit geboten werden kann. Dazu ist es wichtig unsere eigene Beziehung zur Natur zu überdenken.
Natur und ich – ein erster Schritt dazu.
Was mich bewegt
OStR. Mag. Tilmann Schleicher und Mag. Ruth Schleicher
Reflexion des individuellen Entscheidungsweges im biographischen Kontext durch Analyse der unterschiedlichen Einflussfaktoren.