Biologie im Kindergarten?

Allerorts begegnen wir im Kindergarten Anknüpfungspunkte zu biologischen Inhalten.
Sei es, dass Linus, 3 jahre, selbstvergessen aus der Zweierreihe ausschert, um zu einem Löwenzahn zu laufen, der zwischen den Asphaltritzen heraus wächst, oder dass beim Mittagessen die Frage auftaucht, wo das Marillenmus herkommt, oder woraus Popcorn gemacht wird. Woher kommen die Maiskörner? Was ist ein Mähdrescher? Viele Gelegenheiten tauchen auf, interessante Dinge zu besprechen.

Daher pflanzen wir Bohnen, Erbsen und Maiskörner, um beobachten zu können, wie diese keimen, wachsen und zu blühen beginnen. Oft staunen wir über die Fragen und Antworten der Kinder.
Als wir Blumen einpflanzen und Erde holen, die Lotte gekauft hat, sagt Leonhard, 6 Jahre: „Bald brauchen wir keine Erde mehr zu kaufen, weil wir einen Komposthaufen haben und dann selbst Erde haben, um die Blumen zu pflanzen.“
Auch die wöchentlichen Ausflüge, die bei jeder Witterung stattfinden, bringen immer neue Entdeckungen. Alleine wenn wir die Kinder in einer naturnahen Umgebung wie beispielsweise den Steinhofgründe, zwischen den Bäumen herumtollenzu lassen, führt das dazu, dass sie ohne darauf hingewiesen zu werden, Dinge entdecken und beobachten, die ihr Interesse soweit hervorruft, dass sie dann ruhig und aufmerksam zusammensitzen, ihre Fundstücke betrachten, Fragen stellen und den Erklärungen lauschen, wie es auch Joseph Cornell in seinem Buch „Mit Kindern die Natur erleben“ als Flowlearning beschreibt.