Masonry

Hallo! Aktivitäten

[separator style=“zigzag“]

[alert style=“alert-info“ dismissable=“false“]

Tag der offenen Tür

[/alert]

 

Um unsere Ausbildung an der BAfEP8 zu dokumentieren, haben wir uns für ein kurzes Video mit der Titelmusik von „The Big Bang Theory“ entschieden. Das originale Lied stellt die Entstehung der Welt von Anfang bis zum jetzigen Zeitpunkt da. So möchten auch wir unsere pädagogische Entwicklung von Beginn der Ausbildung bis zum Ende der Abschlusspraxis präsentieren. 

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

  • Eine habgierige Prinzessin, die zwischen einem hässlichen Millionär und dem hübscheren, aber etwas erfolglosen Räuber hin- und hergerissen ist?
  • Eine Freundinnengruppe, die beim Kebab-Essen vom weißen Hai überrascht wird?
  • Die ZIB 20 mit Herbert Kickl als Richter im Ibiza-Prozess?

Dies ist nicht das neue Abendprogramm des ORF, sondern das Mittagsprogramm an der BAfEP8:
>Die Schüler*innen der dritten Klasse kreierten und gestalteten im fächerübergreifenden Unterricht (Bildnerische Erziehung/Werkerziehung/Textiles Gestalten und Deutsch) zu zweit oder zu dritt unter Assistenz der professionellen Figurentheaterspielerin Eva Hesse ihre eigenen Puppen und Stücke. Die Aufführung fand vor Schüler*innen und Lehrer*innen im Rahmen der Projektwoche im Wintersemester 2022/23 statt und war ein großer Erfolg.

So macht Unterricht Spaß!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Zuge des Theaterschwerpunktes der 3.Klassen erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler nach dem Besuch eines Schattentheaterworkshops im Theatermuseum
ein eigenes kleines Stück, welches sie auf der im Werkunterricht entstandenen Bühne mit selbst angefertigten Schattenfiguren aufführten und filmten.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Seit 2018 findet jedes Jahr am 24. Jänner der Tag der Elementarbildung statt.
Mit diesem Aktionstag möchte der Österreichische Berufsverband der Kindergarten- und Hortpädagog*innen (ÖDKH) zeigen, was Elementarbildung ist und was sie braucht.
Es geht darum, die Rolle der Elementaren Bildungseinrichtungen bei den Prozessen der kindlichen Entwicklung transparenter zu kommunizieren und in der Öffentlichkeit wieder ein Stück mehr Bewusstsein dafür zu schaffen.
Der ÖDKH ist die bundesweite überparteiliche, überkonfessionelle und träger*innenunabhängige Vertretung von Pädagoginnen und Pädagogen in elementaren bis zu sekundären Bildungseinrichtungen.
Zahlreiche Institutionen nehmen daran teil, vom Kindergarten/Kindergruppe, über verschiedene BAfEP und Hochschulen.
Auch die BAfEP 8 nimmt daran teil.

Seit 2018 findet jedes Jahr am 24. Jänner der Tag der Elementarbildung statt.
Mit diesem Aktionstag möchte der Österreichische Berufsverband der Kindergarten- und Hortpädagog*innen (ÖDKH) zeigen, was Elementarbildung ist und was sie braucht.
Es geht darum, die Rolle der Elementaren Bildungseinrichtungen bei den Prozessen der kindlichen Entwicklung transparenter zu kommunizieren und in der Öffentlichkeit wieder ein Stück mehr Bewusstsein dafür zu schaffen.
Der ÖDKH ist die bundesweite überparteiliche, überkonfessionelle und träger*innenunabhängige Vertretung von Pädagoginnen und Pädagogen in elementaren bis zu sekundären Bildungseinrichtungen.
Zahlreiche Institutionen nehmen daran teil, vom Kindergarten/Kindergruppe, über verschiedene BAfEP und Hochschulen.
Auch die BAfEP 8 nimmt daran teil.

Die Bewegungslandschaft ermöglicht den Kindern in einem vorbereiteten Raum vielfältige Bewegungserfahrungen, wie das Klettern, Rutschen, Balancieren, Springen und Schwingen zu sammeln. All diese Grundstrukturen werden unter dem Aspekt der Sicherheit geplant, sodass sich das Kind ganz auf seine Bewegungsentfaltung konzentrieren kann.

Jede Rhythmik-Einheit ist gekennzeichnet durch Musik (Sprache, Trommeln, Rasseln) und Bewegung und kann um den Faktor Material erweitert werden.

Ziel ist es, die Wahrnehmung, die Motorik, Kreativität, musische und soziale Kompetenzen spielerisch zu fördern.

Kreativprojekte in Kooperation mit der Schule bieten eine wertvolle Möglichkeit, die Kreativität und Phantasie der Kinder zu fördern und neue Fähigkeiten zu entwickeln. Durch die räumlichen und materiellen Ressourcen, die in der Schule zur Verfügung stehen, können die Kinder in einem inspirierenden und förderlichen Umfeld arbeiten. Die Betreuung durch fachlich geschulte Pädagog*innen unterstützt die Kinder bei der Durchführung der Projekte und hilft ihnen dabei, kreative Ideen zu verwirklichen.

Unser Kindergarten bietet den Kindern regelmäßig die Möglichkeit an spannenden Ausflügen teilzunehmen. Diese tragen zur Förderung der körperlichen und emotionalen Entwicklung der Kinder bei und ermöglichen ihnen, die Welt um sich herum zu entdecken.

Die Ganztagsausflüge sind besondere Highlights, die den Kindern einen ganzen Tag lang abwechslungsreiche Erlebnisse bieten. Zusätzliche Ausflüge sind kürzere Unternehmungen, die im Laufe des Jahres durchgeführt werden und ebenfalls zur Förderung der Entwicklung der Kinder beitragen.

Feste und Feiern bereichern den Kindergartenalltag und strukturieren das Jahr.
Die gemeinsame Gestaltung dieser Höhepunkte fördert den Gruppenzusammenhalt und ist somit fester Bestandteil im Kindergartenjahr.